Autor: Firma Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN)

Eine weitere TGng Website

Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Webinar | Online)

Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick. Inhalte Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung Konditionen und Förderbausteine der BEG Technische Erläuterungen und Mindestanforderungen der BEG Teilnehmerbereich Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten…
Weiterlesen

DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag (Webinar | Online)

Sie lernen die Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe des Beiblatts kennen Sie können den Gleichwertigkeitsnachweis nach den neuen Regeln führen Sie lernen die Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags kennen Es werden die Fallunterscheidungen bei der Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten vermittelt Eventdatum: 17.07.24 – 18.07.24 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße…
Weiterlesen

Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung (Webinar | Online)

Für hocheffiziente Gebäude ab Energiestandard KfW55 haben sich moderne Infrarotheizungen gemäß DIN EN IEC 60675-3 als wirtschaftlich und ökologisch bestes und behaglichstes Heizungssystem herausgestellt. Mit Einschränkungen sind Infrarotheizungen auch für niedrigere Energiestandards und die Altbausanierung geeignet. Dieses Seminar liefert alle Informationen über diese Heiztechnik, deren Planung und richtiger Anwendung gemäß GEG. Eventdatum: Dienstag, 16. Juli…
Weiterlesen

Effiziente Wärmepumpen-Systeme (Webinar | Online)

Thema Wärmepumpen: Planung, Ausführung Betrieb und Monitoring sind mit größter Sorgfalt und hohem Sachverstand durchzuführen. Kursziel/Nutzen Knapp 55 Prozent der in Deutschland verwendeten Endenergie fließt in den Wärmesektor. Weit über die Hälfte (59 Prozent) hiervon wird für Raumwärme und Brauchwassererwärmung auf einem Temperaturniveau meist deutlich unter 70°C benötigt. Allerdings werden derzeit nur etwa 15 Prozent…
Weiterlesen

Stromspeicherung: Akku und Photovoltaikanlagen mit Schwerpunkt Batteriespeichersysteme (Webinar | Online)

Laut Einschätzung führender Analysten steht der Markt für kleine Stromspeicher und Sektorenkopplung vor einem Boom. Dieser Anstieg ist dem derzeitigen Wandel auf den PV-Märkten geschuldet: sinkende Einspeisevergütungen erfordern Konzepte um den Eigenverbrauch zu steigern. Über Sektorenkopplung der PVA mit Wärmepumpe und Elektroauto und ein intelligentes Energiemanagement system kann der Anteil und die Effektivität des selbst…
Weiterlesen

Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden (Webinar | Online)

In dem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Aufgabe von Energieeffizienzexpert:innen aus der Praxis. Die Inhalte beschränken sich auf die Beratung von Wohngebäuden. Einstieg Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen (Beispiele aus der Praxis) Antragstellung, Verwendungsnachweis Aufgaben von Expertinnen und Experten Checklisten in der Baubegleitung Besonderheiten in der…
Weiterlesen

iSFP für Energieberatende in der Praxis – Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine v (Webinar | Online)

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine standardisierte Darstellung des Ergebnisberichts für die Energieberatung im Bereich Wohngebäude zur systematischen Schritt-für-Schritt-Planung oder Gesamtsanierung von Bestandsgebäuden.Dieses Seminar präsentiert das Werkzeug des iSFP in der praktischen Umsetzung für Energieberatende. Dies ist ein Aufbauseminar. Vorkentnisse zum iSFP sind vorteilhaft. Inhalte: Entwicklung Fördermittellandschaft KfW, BAFA Wirtschaftlichkeit und Förderung im Hinblick auf…
Weiterlesen

Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientier (Webinar | Online)

Sämtliche Projektbeteiligte, wie z.B. Architekt/innen, Ingenieur/innen, Energieberat/innen etc., können mit dementsprechenden Investitionsbewertungsverfahren ihren Auftraggeber/Kunden die wirtschaftlichste Variante offen darlegen, begründen und als Entscheidungsvorlage herangezogen werden. Die Teilnehmenden werden nach dem Seminar in der Lage sein, das geeignete Verfahren auszuwählen und transparent darzulegen. Es können geeignete Praxisbeispiele im Vorfeld eingereicht werden. An einem Beispiel wird gemeinsam –…
Weiterlesen

Für Spontane: Plätze frei im Vertiefungsmodul Wohngebäude (40UE) (Seminar | Online)

Juli 2024 I alles online Für Spontane: Plätze frei im Vertiefungsmodul Wohngebäude (40UE) Wenn Sie oder eine Kollegin, ein Mitarbeiter mit relevanten Hochschulabschluss das Basismodul Wohngebäude/Nichtwohngebäude abgeschlossen haben, können Sie oder Ihre Mitstreiter:innen sich mit diesem Kurs für die Expertenliste für die wohnwirtschaftlichen Programme listen lassen und Energieausweise für Wohngebäude ausstellen. Aufbau: Neben theoretischen Sitzungen er- und bearbeiten Sie in einer…
Weiterlesen

Gesamtlehrgang: Passivhausplaner:in│Wohngebäude│Nichtwohngebäude (Seminar | Online)

Starttermin: 20.08.2024 I Kombi aus live-online und präsenz Gesamtlehrgang: Passivhausplaner:in│Wohngebäude│Nichtwohngebäude Wer an einer Zertifizierung als Energieberater/in interessiert ist, bekommt durch diesen Lehrgang die Möglichkeit, das Portfolio durch die Passivhausplanung – quasi nebenbei – zu erweitern. Sie können den Lehrgang dabei auf unterschiedliche Weise abschließen: „Das volle Programm“ – Sie nehmen den gesamten Lehrgang wahr und schließen…
Weiterlesen